Wer sich heute entscheidet zu bauen oder eine bereits fertig gestellte Immobilie erwerben möchte, will vor allem eines: die Sicherheit, eine Investition zu tätigen, die Bestand hat und weiter im Wert steigt. Eine innovative Elektroinstallation kann alle diese Bedürfnisse mit nur einem System erfüllen: mit KNX.
Mehr Komfort:
Mit KNX können Sie es sich so richtig gut gehen lassen. Egal, ob bei der richtigen Lichtstimmung am Abend oder bei der individuellen Wohlfühltemperatur, KNX richtet sich ganz nach Ihren Wünschen und erledigt vieles ganz automatisch.
Mehr Sicherheit:
KNX ist der zuverlässige Wärter für Ihr Zuhause - zu jeder Tages- und Nachtzeit und das ganze Jahr über. Er überwacht Fenster und Türen, schreckt ungebetene Gäste ab und kann im Notfall sofort telefonische Hilfe rufen. Und er schützt vor Gefahren, die durch Brand, Wasser oder unsachgemäßen Umgang mit Strom entstehen können.
Mehr Wirtschaftlichkeit:
Mit KNX können Sie bares Geld sparen. Allein über die Einzelraumregelung in Verbindung mit der Fensterüberwachung und automatischer Rollladensteuerung läßt sich eine ganze Menge Heizenergie einsparen.
Und vor allem Zukunftssicherheit:
Mit einer zukunftssicheren Elektroinstallation auf Basis KNX sind Sie auf die Anforderungen von heute und morgen vorbereitet, und Ihre Investition ist auf lange Sicht wirtschaftlich.
KNX steht für ausgereifte, genormte und intelligente Vernetzung moderner Haus- und Gebäudesystemtechnik. Entweder dient die 230-V-Netzleitung (Powerline), eine zusätzlich zur Netzleitung verlegte Busleitung oder eine Funkübertragung als "Nervenbahn" zwischen Geräten und Anlagen im und am Haus. KNX steuert gewerkeübergreifend zum Beispiel Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung und Sicherheitstechnik. Dadurch entsteht ein System, das wirtschaftlich arbeitet und den individuellen Bedürfnissen der Menschen entgegenkommt. Durch diese Möglichkeit der Vernetzung sind Funktionen – auch in Zukunft – realisierbar, die bisher nur mit hohem technischem Aufwand oder auch gar nicht zu verwirklichen waren. Stellen Sie sich vor: Durch Umdrehen des Haustürschlüssels oder mit einem Schalter neben der Tür schalten Sie einfach beim Verlassen der Wohnung zum Beispiel abschaltbare Steckdosen, das vergessene Kellerlicht oder die Herdplatte aus. Sie sehen schon anhand solcher kleinen Beispiele, welche Möglichkeiten in KNX stecken: maßgeschneiderter Wohnkomfort, erhöhte Sicherheit und optimale Wirtschaftlichkeit.
Und so funktioniert KNX:
Sensoren wie Bewegungsmelder und Thermostate geben Befehle über eine Busleitung (Twisted Pair) an Aktoren, die dann zum Beispiel die Beleuchtung, die Heizung oder die Klimatisierung eines Hauses steuern. Sogar Hausgeräte können vernetzt werden, ohne dass neue Leitungen verlegt werden müssen. Alternativen zur Übertragung der Daten sind Funk und die 230-V-Netzleitung (Powerline). Beide sind besonders für eine nachträgliche Installation geeignet. Das Verknüpfen und Programmieren wird vom Installateur je nach Wunsch und Anforderung vorgenommen. Die Bedienung der Funktionen im KNX-System erfolgt entweder wie gewohnt über Schalter und Taster oder über die Fernbedienung und das Telefon. Ohne große bauliche Veränderungen kann das System jederzeit an geänderte Bedürfnissen angepasst oder um neue Funktionen erweitert werden. Somit ist ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet.
Quelle: KNX Deutschland